About

Cornelius Puschke arbeitet als Dramaturg, Kurator, Dozent, Autor und künstlerischer Berater. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen entwickelt er Performances, Festivalprogramme, Veranstaltungsreihen, Gesprächsformate, Workshops und Texte.
Er ist in Bremen aufgewachsen und schloss 2009 ein Studium der Kulturanthropologie und Germanistik an der Universität Hamburg ab (Magister). Er arbeitete als Mumienbewacher, Kameraassistent und Fußballjournalist und entwickelte erst im Laufe des Studiums ein Interesse für Kunst und Theater. Es folgten Engagements in der Dramaturgie des Maxim Gorki Theaters (2010/2011) und bei den Berliner Festspielen. Dort konzipierte und ko-kuratierte er als Künstlerischer Mitarbeiter für das Festival Foreign Affairs die Ausgaben der Jahre 2012 und 2013 sowie als Dramaturg die Reihe Immersion (2016/2017). 2014-2015 war er Gastprofessor für Dramaturgie an der HAW Hamburg. Seit 2017 arbeitet er selbstständig.
Ihn verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit Rimini Protokoll. So entstanden beispielsweise Projekte wie „100 Prozent Berlin“ (2008), „Situation Rooms“ (2012), „Chinchilla Arschloch, was was“ (2019) oder „The Walks“ (2021-). Darüber hinaus arbeitete er mit Künstler*innen wie !Mediengruppe Bitnik, Ed Atkins, Antonia Baehr, BERLIN, Boris Charmatz / Musée de la danse, Nava Ebrahimi, Omer Fast, David Helbich, Annika Kahrs, Nature Theater of Oklahoma, Franziska Pierwoss & Siska, Sebastian Schmieg, Steven Solbrig, Solistenensemble Kaleidoskop, Senthuran Varatharajah.
In den letzten Jahren entstanden zunehmend Projekte in leitender bzw. kuratierender Funktion wie die Lecture Performance-Reihe “100 neue Wörter” (2022-2024) im Literaturforum im Brecht-Haus, „1000 Scores. Pieces for Here, Now & Later“ (gemeinsam mit Helgard Haug & David Helbich, 2020-), die Online-Konferenz „Postpandemisches Theater“ (mit Sophie Diesselhorst & Christian Rakow, 2020), der „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ (2018) für das TRAFO-Programm der Kulturstiftung des Bundes, die „Schule der Distanz“ (2016) im Martin-Gropius-Bau Berlin, die Brecht-Tage 2012 und 2020 (mit Christian Hippe, Volker Issbrücker & Marianne Streisand).
Von ihm initiierte und (ko-) geleitete Projekte wurden produziert von Institutionen wie Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), HAU – Hebbel am Ufer (Berlin), Internationales Sommerfestival Kampnagel (Hamburg), Kanal-Centre Pompidou (Brüssel), Literaturforum im Brecht-Haus (Berlin), PACT Zollverein (Essen), Tanz im August (Berlin).
Als selbstständiger Dramaturg arbeitete er darüber hinaus an Häusern wie dem Maxim Gorki Theater, den Münchner Kammerspielen oder dem Haus der Kulturen der Welt.
Seit 2017 unterrichtet er regelmäßig im Studiengang Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT). Seit 2022 leitet er dort mit Laura Jakschas das jährlich stattfindende, fächerübergreifende Studienprojekt „Recherchen“. Sonstige Lehraufträge an der Hochschule der populären Künste Berlin, Freien Universität Berlin, Universität St. Gallen, HafenCity Universität Hamburg, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Universität für Angewandte Kunst Wien.
Residencies beim Goethe Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore (Indien), West Yorkshire Playhouse Leeds (UK) und PACT Zollverein.
Stipendien vom Steirischen Herbst, Festival Impulse, Fonds Darstellende Künste, Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.

EN:

Cornelius Puschke works as a dramaturge, curator, lecturer, author and artistic consultant. In collaboration with artists, he develops performances, festival programs, series, discussion events, workshops and texts.
He grew up in Bremen and graduated in 2009 with a Master’s degree in Cultural Anthropology and German Studies from the University of Hamburg. He worked as a mummy guard, camera assistant and soccer journalist and developed an interest in art and theater during his studies. Engagements in dramaturgy at the Maxim Gorki Theater (2010/2011) and at the Berliner Festspiele followed. There he conceived and co-curated the festival Foreign Affairs 2012/2013 as an artistic collaborator and the series Immersion (2016/2017) as a dramaturge. In 2014-2015 he was visiting professor for dramaturgy at HAW Hamburg. Since 2017 he has been working independently.
He has a long-standing collaboration with Rimini Protokoll. This has resulted in projects such as „100 Prozent Berlin“ (2008), „Situation Rooms“ (2012), „Chinchilla Arschloch, was was“ (2019) or „The Walks“ (2021-). He has also worked with artists such as !Mediengruppe Bitnik, Ed Atkins, Antonia Baehr, BERLIN, Boris Charmatz / Musée de la danse, Nava Ebrahimi, Omer Fast, David Helbich, Annika Kahrs, Nature Theater of Oklahoma, Franziska Pierwoss & Siska, Sebastian Schmieg, Steven Solbrig, Solistenensemble Kaleidoskop, Senthuran Varatharajah.
In recent years, projects in a leading or curating position have increasingly emerged, such as the lecture performance series „100 neue Wörter“ (2022-2024) at the Literaturforum im Brecht-Haus, „1000 Scores. Pieces for Here, Now & Later“ (together with Helgard Haug & David Helbich, 2020-), the online conference „Postpandemisches Theater“ (with Sophie Diesselhorst & Christian Rakow, 2020-), the „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ (2018), the „SChule der Distanz“ (2016) at the Martin-Gropius-Bau Berlin, the Brecht-Tage 2012 and 2020 (with Christian Hippe, Volker Issbrücker & Marianne Streisand).
Projects initiated and (co-)directed by him have been produced by institutions such as Hellerau – European Center for the Arts (Dresden), HAU – Hebbel am Ufer (Berlin), International Summer Festival Kampnagel (Hamburg), Kanal-Centre Pompidou (Brussels), Literaturforum im Brecht-Haus (Berlin), PACT Zollverein (Essen), Tanz im August (Berlin).
As a freelance dramaturge, he has also worked at the Maxim Gorki Theater, the Münchner Kammerspiele and the Haus der Kulturen der Welt.
Since 2017, he has regularly taught in the dramaturgy course at the Hamburg University of Music and Theatre (HfMT). Since 2021, director (with Laura Jakschas) of the annual interdisciplinary study project „Recherchen“.. Lectureships at the Hochschule der populären Künste Berlin, Freie Universität Berlin, Universität St. Gallen, HafenCity Universität Hamburg, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen and Universität für Angewandte Kunst Wien.
Residencies at the Goethe Institute / Max Mueller Bhavan Bangalore (India), West Yorkshire Playhouse Leeds (UK) and PACT Zollverein.
Grants from Steirischer Herbst, Festival Impulse, Fonds Darstellende Künste, Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.

 

Disclaimer

Urheberrecht:

Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Inhalte:

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:

Diese Seite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der/die jeweilige Anbieter*in oder Betreiber*in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutz:

Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Nutzung des Kontaktformulars für E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.